Donnerstag, 28.08.2025

75 Jahre THW: Die blaue Familie des Technischen Hilfswerks – Einsatz, Verbindung und unerschütterlicher Zusammenhalt

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://wnn-online.de
Wiesbaden im Blick. Aktuell, unabhängig, nah.

Das Technische Hilfswerk (THW) feiert sein 75-jähriges Bestehen und engagiert sich seit seiner Gründung für den Bevölkerungsschutz, sowohl national als auch international. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen bereit, um in Notfällen und Katastrophensituationen Hilfe zu leisten. Die Einsätze des THW haben sich im Laufe der Jahre angepasst und erweitert, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und vermehrter Naturkatastrophen.

THW wurde am 22. August 1950 in Bonn gegründet und hat sich kontinuierlich für den Bevölkerungsschutz in Deutschland und weltweit eingesetzt. Von anfänglichen Aufgaben im Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich das THW zu einem essentiellen Akteur im Zivilschutz und der Katastrophenhilfe entwickelt.

Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern verfügt das THW über eine breite Basis an Unterstützungskräften. Diese engagieren sich nicht nur bei realen Einsätzen, sondern absolvieren auch regelmäßige Übungen, um für verschiedene Szenarien optimal vorbereitet zu sein.

Besonders im Fokus steht die zunehmende Anpassung des THW an gesellschaftliche und politische Entwicklungen, darunter die verstärkten Einsätze aufgrund des Klimawandels. Insbesondere seit 2024 haben starke Hochwasserereignisse die Notwendigkeit der Hilfe des THW unterstrichen.

Als Schlussfolgerung lässt sich festhalten, dass das THW eine entscheidende Rolle im Bevölkerungsschutz und in der Katastrophenhilfe einnimmt. Der unerschütterliche Zusammenhalt sowie die stete Unterstützung innerhalb der Organisation bilden das Fundament für die erfolgreiche Bewältigung der wachsenden Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles