Porsche hat das Cellforce-Projekt in Kirchentellinsfurt gestoppt und kündigt den Abbau von 280 Arbeitsplätzen an. Diese Entscheidung erfolgt aufgrund des unerwartet schwachen globalen Marktes für elektrische Fahrzeuge. Trotz einer staatlichen Förderung in Höhe von 56,7 Millionen Euro sah sich Porsche mit Herausforderungen konfrontiert, die den Aufbau einer eigenen Batterieproduktion in Deutschland erschwerten.
Die Probleme resultierten unter anderem aus der Überproduktion in China, der Handelspolitik der USA, hohen Energiepreisen und einem Fachkräftemangel. Es wird deutlich, dass Deutschland vor der Hürde steht, eine nachhaltige Batterieproduktion zu etablieren. Die Bedeutung des Recyclings von Batterien wird als entscheidend für die Bewältigung von Ressourcenknappheit hervorgehoben.
Porsche verschiebt nun seinen Fokus auf die Zell- und Systementwicklung anstelle der Produktion. Diese Entscheidung unterstreicht die Schwierigkeiten, denen Deutschland gegenübersteht, wenn es darum geht, eine eigenständige Batterieproduktion aufzubauen. Es wird betont, dass Politik und Wirtschaft verstärkt auf das Recycling von Batterien setzen müssen, um zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Auch interessant:
- Das Comeback des Tamagotchis: Warum das Kultspielzeug auch im Smartphone-Zeitalter wieder begehrt ist
- Die dunkle Seite von dm: Enthüllungen über Mobbing, Angstkultur und Leiharbeit im Logistikstandort
- Adidas entschuldigt sich bei indigenen Vertretern in Südmexiko für kulturelle Aneignung bei Sneaker-Sandale