Im Herbst 2025 wird Microsoft die regulären Sicherheits-Updates für Windows 10 einstellen, was eine wichtige Wendung für Millionen von Nutzern bedeutet. Um den Schutz vor Cyberangriffen zu gewährleisten, bietet das Unternehmen nun das Extended Security Updates Program an, das auch Privatnutzern die Möglichkeit gibt, weiterhin Sicherheitsunterstützung zu erhalten.
Experten warnen vor den Risiken, die mit der Verwendung veralteter Betriebssysteme einhergehen. Aus diesem Grund empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Umstieg auf ein moderneres und besser unterstütztes Betriebssystem wie Windows 11. Windows 11 zeichnet sich nicht nur durch eine verbesserte Sicherheitsarchitektur aus, sondern bietet auch neue Funktionen, die die Nutzererfahrung weiter optimieren.
Die Schlussfolgerungen liegen auf der Hand: Der Wechsel zu Windows 11 wird empfohlen, um sowohl die Sicherheit als auch die Funktionalität zu verbessern. Die Nutzung veralteter Betriebssysteme birgt erhebliche Risiken, insbesondere für sensible Anwendungen. Darüber hinaus haben gültige Lizenzinhaber die Möglichkeit, kostenlos von Windows 10 auf Windows 11 umzusteigen, um von den neuesten Errungenschaften in der Betriebssystemtechnologie zu profitieren.
Auch interessant: