Sonntag, 31.08.2025

Wie hat sich die deutsche Asylpolitik seit Merkels ‚Wir schaffen das‘ verändert?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://wnn-online.de
Wiesbaden im Blick. Aktuell, unabhängig, nah.

Die deutsche Asylpolitik hat in den letzten Jahren eine deutliche Transformation durchlaufen, weg von einer Politik des Schutzes und der Aufnahme hin zu einem Fokus auf Ordnung und Kontrolle. Dieser Wandel wurde maßgeblich durch Regierungswechsel, internationale Konflikte und politische Machtverschiebungen beeinflusst.

Eine zentrale Entwicklung war die Anpassung der Asylpolitik von Merkels ‚Wir schaffen das‘ zu einem stärker kontrollierten Ansatz. Dies spiegelte sich in Maßnahmen wie der Aufnahme von gefährdeten Personen aus Afghanistan und der Ukraine sowie Abschiebungen nach Syrien wider. Parallel dazu wurden Diskussionen über die Einbürgerung geführt und das Staatsbürgerschaftsrecht reformiert, wodurch sich die Einbürgerungsfristen verkürzten.

Darüber hinaus erlebte Deutschland eine EU-Richtlinie, die die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine erleichterte, während die Prüfung von Asylanträgen von Syrern ausgesetzt wurde. Diese Veränderungen verdeutlichen einen klaren Trend zu einer verschärften Asylpolitik und verstärkten Kontrollmaßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit Abschiebungen und Einbürgerung.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles