Freitag, 31.10.2025

Sprengung der Kühltürme: Neuer Batteriespeicher entsteht am Standort des Atomkraftwerks Gundremmingen

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://wnn-online.de
Wiesbaden im Blick. Aktuell, unabhängig, nah.

Das einst maßgebliche Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern hat einen bedeutsamen Schritt in seiner Umwandlung vollzogen. Nach der planmäßigen Stilllegung des Kraftwerks wurden die markanten Kühltürme gesprengt, die zwischen 1977 und 1980 erbaut und stolze 160 Meter hoch waren. Diese Türme symbolisierten lange Zeit einen Viertel der Stromerzeugung in Bayern.

Der Rückbau des Atomkraftwerks Gundremmingen ist ein langwieriger Prozess, der voraussichtlich bis in die 2030er-Jahre andauern wird. Als Teil dieser Umgestaltung wird am Standort ein leistungsstarker Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 700 Megawattstunden errichtet. Diese Maßnahme verdeutlicht den Übergang zu erneuerbaren Energien, da der Standort zukünftig verstärkt auf alternative Energiequellen wie Solarenergie und die Effizienz von Batteriespeichern setzt.

Die Sprengung der Kühltürme markiert damit nicht nur das Ende einer Ära in der Atomstromproduktion, sondern auch den Beginn einer neuen Phase mit Fokus auf nachhaltige Energielösungen und die Schaffung einer grünen Zukunft für die Region.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles